Haus ALMA VIA


Seit mehr als zwei Jahrzehnten gestalten wir vollstationäre Pflege, die sich bewusst von traditionellen Konzepten abhebt. Unser Pflegeverständnis ist modern, lebensnah und zukunftsorientiert. Wir möchten Räume schaffen, in denen unsere Bewohner*innen ihre Vorstellungen vom Leben verwirklichen und sich zugleich sicher in einer guten Gemeinschaft fühlen können. In Berlin-Pankow führen wir zwei Einrichtungen: das Haus Alma Via mit 78 Plätzen und das Haus am Ostseeplatz mit 40 Plätzen.
Wer unsere Einrichtungen betritt, merkt es sofort: Hier ist etwas anders. Keine sterilen Wände, kein Flur-Einerlei. Stattdessen erwartet Sie ein offenes Zuhause – mit gemütlich gestalteten Räumen, Wohlfühlfarben, wohnlichem Teppich und Deko, die nicht von der Stange kommt. Unsere großzügigen Flure laden eher zum Verweilen ein als zum schnellen Durchgehen.

Ob gemeinsames Kochen in den Wohnküchen jeder Etage, Fitnessangebote oder kreative Freizeitaktivitäten – unser Alltag ist lebendig und voller Möglichkeiten. Gleichzeitig gibt es genug Rückzugsorte, um einfach mal die Seele baumeln zu lassen.
Ein starkes Team für einen lebendigen Alltag.
Bei uns arbeitet ein multiprofessionelles Team Hand in Hand: Alltagsbegleiter, Pflegefachkräfte, Pflegeassistenten und Hauswirtschafterinnen sind täglich präsent – auf den Etagen, in den Küchen, in den Gemeinschaftsräumen. Sie unterstützen, hören zu und begleiten Sie durch Ihren Tag. Denn Pflege ist zwar für uns wichtig – aber lange nicht alles. Im Mittelpunkt steht Ihr Leben in guter Gemeinschaft.
Und was uns besonders macht: Unsere Mitarbeiter-Stellen sind vollständig besetzt. Kein ständiges Kommen und Gehen, kein Improvisieren im Notfallmodus. Unser Team bleibt beständig, weil das Arbeitsklima stimmt. Das spüren auch die Bewohnerinnen und Bewohner in den verlässlichen Beziehungen und dem Tagesrhythmus, der einfach läuft.
Lebensqualität ist für uns nicht verhandelbar.
Und genau deshalb gestalten wir unsere Räume und Angebote so, dass jeder gerne bleibt. Als BewohnerIn - als Angehöriger – als MitarbeiterIn.
Häufige Fragen – ehrlich beantwortet
Wer einen Pflegeplatz für einen nahestehenden Menschen sucht, steht oft unter Druck. Es geht um Vertrauen, Sicherheit und um das gute Gefühl, das Richtige zu tun.
Â
Wir arbeiten in unseren Einrichtungen nach dem Schweizer Modell der Eden-Alternative.
Was das bedeutet:
Wir tun aktiv etwas gegen Einsamkeit, Langeweile und Hilflosigkeit. Das gelingt uns mit echter Teilhabe, lebendigen Tagesstrukturen und einem Miteinander, das verbindet. Unsere Bewohner:innen sind eingeladen, sich einzubringen – mit ihren Fähigkeiten, Interessen und ihrer Persönlichkeit.
Was uns unterscheidet:
- Mit dem Einzug in unsere Einrichtungen beginnt ein neuer Lebensabschnitt in einer guten Gemeinschaft, der aktiv gestaltet werden kann.
- Bei uns liegt niemand den Tag über im Bett, nur weil es organisatorisch einfacher wäre. Mobilität, Aktivität und Lebensfreude gehören zu unserem Alltag.
- Ein Zeichen dafür, dass sich unsere Bewohner:innen bei uns körperlich und seelisch wohlfühlen sind die vergleichsweise langen Verweildauern.
- Und das Wichtigste: Das Miteinander geschieht auf Augenhöhe. Bewohner:innen und Mitarbeiter:innen verstehen sich als Team – respektvoll, herzlich und gemeinsam unterwegs.
Pflege bei uns ist aktivierend und beziehungsorientiert.
In unseren Einrichtungen ist die Pflege ein wichtiger Bestandteil des Alltags – doch im Mittelpunkt steht das Leben selbst. Unser Ziel ist es, eine Umgebung zu schaffen, in der sich Pflege, Betreuung und persönliche Freiheit harmonisch ergänzen. Uns ist es wichtig, dass Sie auch in dieser Lebensphase die Dinge tun können, die Ihnen am Herzen liegen, ganz in Ihrem Tempo und nach Ihren Vorstellungen.
Unser multiprofessionelles Team aus Pflegefachkräften, PflegeassistentInnen, AlltagsbegleiterInnen und HauswirtschafterInnen sorgt dafür, dass Sie sich gut umsorgt fühlen und Ihre Tage abwechslungsreich und selbstbestimmt gestalten können.
Unsere Pflegeprozesse sind transparent dokumentiert und unterliegen einer kontinuierlichen Qualitätssicherung. Wir arbeiten mit gut ausgebildetem Personal und legen Wert auf feste Zuständigkeiten und klare Kommunikation. In Notfällen ist jederzeit qualifiziertes Personal vor Ort.
Die medizinische Versorgung erfolgt selbstverständlich in enger Abstimmung mit den Haus- oder Fachärzt:innen.
Rufen Sie uns an oder schreiben Sie unserer Mitarbeiterin für das Belegungsmanagement:  gabriele.monsees@alma-via.de.
Wir klären gemeinsam, ob aktuell ein Platz frei ist oder wann ein Einzug möglich wird. Danach folgt ein unverbindliches Kennenlerngespräch mit Ihnen und, wenn möglich, mit der zukünftigen Bewohnerin oder dem Bewohner. Wir besprechen den Pflegebedarf, zeigen Ihnen die Einrichtung und beantworten alle offenen Fragen.
Wir begleiten Sie Schritt für Schritt. Sie brauchen keine Sorge vor der Bürokratie zu haben – wir sagen Ihnen genau, welche Unterlagen nötig sind (Pflegegrad, ärztliche Unterlagen, ggf. Vollmachten etc.) und unterstützen Sie bei der Organisation des Einzugs.
Die Zimmer im Haus Alma Via und im Haus am Ostseeplatz sind mit modernen Pflegebetten, Nachttischen und Kleiderschränken mit Aufsatz ausgestattet. Selbstverständlich können Sie kleine Möbel und liebgewordene Gegenstände mitbringen.
Beide Einrichtungen verfügen über einen überwiegenden Anteil an Einzelzimmern und einem kleinen Anteil an Doppelzimmern.
Auch in den Doppelzimmern ist uns Ihre Individualität wichtig. Jedes Doppelzimmer verfügt über zwei separate TV-Geräte an der Wand, inklusive Bluetooth-Kopfhörer für ungestörten Filmgenuss – auch bei unterschiedlichen Geschmäckern. Und wer sich zurückziehen möchte, findet durch Vorhangabtrennungen jederzeit seinen geschützten Raum.
Die Kosten setzen sich aus drei Bereichen zusammen:
- Kosten für die Pflege: Hier sind die Personalkosten für die Pflegemitarbeiter und die Materialien für die Pflege enthalten. Kurz: Alle Kosten für ihre individuelle Pflege und Betreuung.
- Unterkunft und Verpflegung: Hierunter fallen die Kosten für das Hauswirtschafts- und Reinigungspersonal, die Kosten für die Materialien, die in diesen Bereichen entstehen, sowie die direkten Verpflegungskosten. Außerdem werden sämtliche Verwaltungskosten, Gebühren, Handwerkerleistungen und die Personalkosten für die Verwaltung hierunter gefasst. Kurz: Alle Kosten, damit Sie in einer funktionierenden Einrichtung leben können, in der die Abläufe stimmen.
- Investitionskosten sind die Mietkosten für das Zimmer und anteilig die Gemeinschaftsflächen, sowie die Instandhaltung und Neubeschaffung von Möbeln und technischen Geräten.
Â
Auf Anfrage senden wir Ihnen eine aktuelle Kostenübersicht vom Haus Alma Via oder vom Haus am Ostseeplatz zu.
Die Pflegekasse übernimmt abhängig vom Pflegegrad einen festen Anteil. Den Restbetrag zahlen die Bewohner:innen selbst oder – bei Bedarf – mit Unterstützung durch Sozialhilfeträger. Wir beraten Sie transparent zur Finanzierung und zur Antragstellung.
Â
Â
Vertrauen Sie unserer Kompetenz und rufen uns an: